HOW TO COLLECT?

Sammle deine All-Terrain-Abenteuer und werde eine:r der großartigen W-GRAVEL-Collectors.

Wenn du eine gesamte Kategorie abschließt, erhälts du ein W-GRAVEL Special Goodie. Am Ende des Jahres wird unter allen W-Gravel-Sammler:innen (nur mit vollständigen Collections) in jeder Kategorie ein Sonderpreis verlost, sowie ein W-GRAVEL Award inklusive einem SCOTT Addict Gravel Bike.

Jede Route kann auf mehrere (Tages-)Etappen sowie auch in beide Richtungen gefahren werden.

Alle Routen sind auf komoot verfügbar und können dort auch als GPX-Dateien heruntergeladen werden.
Um der Route zu folgen, benötigst du einen Fahrradcomputer oder ein Mobiltelefon, mit dem du problemlos auf allen Terrains navigieren und den Weg finden kannst, denn die Routen sind unterwegs nicht ausgeschildert.

COLLECTOR‘S CATEGORIES

The Pleasure Collector

Für alle genussvollen Gravel-Connaisseur:innen

EVENTS
1 Event-Teilnahme – mindestens die kürzeste Distanz eines Events (ehemals „Jeroboam Austria“ zählt)

COLLECTIVE RIDES
1 collective ride

OPEN ROUTES
5 Routen mit 0-80 km
2 Routen mit 80-120 km

The Grand Funhogger

Für Jede:n mit unendlicher Liebe zum All-Terrain-Cycling

EVENTS
2 Event-Teilnahmen – mindestens die mittlere Distanz bei zwei Events (ehemals „Jeroboam Austria” zählt)

COLLECTIVE RIDES
2 collective rides

OPEN ROUTES
4 Routen mit 0-80 km
5 Routen mit 80-120 km
3 Routen mit 120+ km

The All-terrain Hunter

Für massive Gravel-Maniacs & brutale Kilometerfresser:innen

EVENTS
3 Event-Teilnahmen – jeweils die längste Distanz (ehemals „Jeroboam Austria” zählt)

COLLECTIVE RIDES
3 collective rides

OPEN ROUTES
5 Routen mit 0-80 km
9 Routen mit 80-180 km
4 Routen mit 180+ km

Wie schließt man eine Collector’s Category ab?

Bestätige deine Teilnahme an Events und Collective Rides im W-GRAVEL Hub (Eröffnung März 2026), indem du die Anmelde- bzw. Teilnahmebestätigung bei den Events oder Collective Rides nachweist.

Der Nachweis der Absolvierung von Open Routes erfolgt durch das Vorzeigen der gefahrenen Routen auf komoot, Strava oder einer anderen Navigations-App im W-GRAVEL Hub. Zudem zeige uns, dass du diese Route absolviert hast, indem du Content deiner gemachten Erfahrungen auf komoot, Strava, Instagram, TikTok etc. „öffentlich sichtbar machst“, so oft wie möglich (mindestens dreimal) teilst, postest und all deine Aktivitäten jedenfalls mit W-GRAVEL verlinkst.

Für jede absolvierte W-GRAVEL-Aktivität erhälts du entweder einen Aufkleber, einen Aufnäher oder eine Anstecknadel (je nach Aktivität), die du als Nachweis für deine Collection aufbewahren und dann vorzeigen musst, wenn du die gesamte Collection abgeschlossen hast.

Mit der Collection kann bereits im Herbst 2025 begonnen werden, weitere Routen werden bis März 2026 veröffentlicht.

W-GRAVEL HUB

Jede Erkundung eines Kosmos benötigt eine Startrampe und eine Homebase – willkommen im W-GRAVEL Hub.
Hier beginnt und endet alles. Hol' dir bei unserem Infopoint deine Bestätigung für die gesammelten Routen und Abenteuer.

ERÖFFNUNG März 2026
in Pörtschach / Wörthersee

Café & Shop

INFO POINT & GRAVEL BIKE CAFÉ
Café von Die Kaffeemacher / lokales Bio-Bier / Bio-Getränke von Makava & Fritz / Kuchen

mitGravelbike Vermietung & Bike:work:shop
by SPECIAL BIKES

W-GRAVEL
ÖFFNUNGSZEITEN

März – November
Mittwoch – Sonntag 9:00-18:00

ABOUT US

Der wunderbarste All-Terrain-Gravelbike-Kosmos Europas!? Natürlich sind wir das eventuell (nicht) – wir geben allerdings unser Bestes, um es zu sein! Es gibt viele traumhafte Orte in Europa und der Welt, an denen man Gravelbiken kann, und wir sind wohl definitiv einer davon. Wunderschöne Landschaften, abgelegene Natur, Lost Places, malerische Straßen, Almwiesen, türkisfarbene Seen, kristallklare Flüsse, ikonische Gipfel und jede Menge europäische Geschichte.

Entdecke eine atemberaubende Region in drei Alpenländern im Zentrum Europas mit fantastischer, authentischer Kultur & Natur, besonderem Essen und außergewöhnlichen Menschen – unterschiedlich, aber immer voneinander nachhaltig beeinflusst.

Our understanding of Gravel

Selbstverständlich ist Gravel eine Art von Untergrund, auf dem man Rad fahren kann – und mit dem passenden Bike macht das defintiv auch mehr Spaß.

Unserem Verständnis nach ist Gravel jedoch viel mehr als das. Es geht weniger um den schotterigen Untergrund als vielmehr um die Vielfalt des Radfahrens und darum, einfach auf einem Sattel auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Es geht darum, ruhige Nebenstraßen zu genießen, abgelegene Routen, versteckte Orte und Dörfer zu entdecken. Es geht darum, einfach loszufahren, irgendwo abzubiegen und nicht zu wissen, wo man landen wird, auf welcher Waldlichtung oder bei welchem Pfad man herauskommen wird und einem die Straßen- und Wegbeschaffenheit egal sein kann. Es geht um weniger Verkehr, weniger Autos und weniger Schnellstraßen. Es geht um lange Bikepacking-Touren, aber auch um die endlose Freude und den Reiz, über perfekten Asphalt zu ballern und voll durchzuziehen, obwohl man gerade erst einen Hike-a-bike hinter sich gebracht hat.

Beim Gravelbiken geht es um den Spirit des All-Terrain-Radfahrens.

Und es geht um den guten alten (oder neuen) Gravel-Spirit! Den Geist einer nicht-kompetitiven, einer aufgeschlossen, teilenden und toleranten, einer grenzenlosen Community, die sich gegenseitig unterstützt und nicht immer gegeneinander fährt. Eine Gemeinschaft, die einfach viel Liebe für das Radfahren teilt und die verbindende Kraft spürt, sich mit dem Gravelbike durch die Welt zu bewegen. Kitschig, aber wahr!

The story behind

Basierend auf und stetig gewachsen durch enthusiastische All-Terrain- und Gravelfahrer:innen und authentische Community-Menschen in der Region, begann alles mit dem Grassroots-Gravelevent „Jeroboam Austria“ im Jahr 2019.

Ursprünglich von Johnny hierhergebracht, von einer kleinen Gruppe ins Leben gerufen, von Einzelnen aufgezogen und am Leben erhalten, ist es nun bereit für die weite Welt da draußen.

Immer beeinflusst von vielen Menschen und der gesamten Community, ohne jemals seine wahren Wurzeln zu vergessen. Die Wurzeln der Region mit einem frühen Radsportverein von verrückten Wilden aus dem Jahr 1895. Die Wurzeln des Gravelbikens mit der Idee von grenzenlosem Erkunden abseits der ausgetretenen Pfade, eines toleranten und nicht-kompetitiven Spirits und einer toleranten Community.

Große Wertschätzung an die wunderbaren Menschen der Gründungs- und Unterstützer-Gravel-Community in der Wörthersee-Region – Andi, Daniele, Franziska, Johanna, Johnny, Leo, Lisa, Moritz, Othmar, Robert, Tobi. Ein Hoch auf neue Gesichter, Herzen und Beine, die noch kommen werden!

ROUTENPLANUNG

W-GRAVEL ist ein All-terrain Cycling Cosmos
Das bedeutet, dass unsere Routen nicht nur auf Gravel, sondern auch auf anderen abwechslungsreichen Untergründen verlaufen – von asphaltierten Straßen für sanftes Rollen oder hartes Ballern über holprige Nebenstraßen mit Schlaglöchern bis hin zu Schotterwegen und Waldpfaden. Die Routen werden nach den unten beschriebenen Kriterien als die besten, schönsten und spannendsten Routen in der Region ausgewählt.

Die Routen wurden auf Basis der offiziellen Radrouten auf Kagis – den offiziellen Karten des Land Kärntens – und mit der Routenplanungs-App komoot erstellt.

Natürlich sind wir nicht perfekt – möglicherweise sind uns selbst Fehler bei der Routenplanung unterlaufen oder wir haben aktuelle Änderungen an bestimmten Abschnitten übersehen. Falls Besitzer:innen eine falsche Routennutzung über ihr Grundstück sehen, ist dies sicherlich nicht mit Absicht passiert und wir bitten Sie um Kontaktaufnahme unter collective@thegrandfunhog.com.
Zudem können auch von den genutzten Apps Fehler gemacht werden und beim Exportieren als GPX-Datei oder in andere Routenplanungs- und -navigationsprogramme zu abgeänderten Streckenverläufen führen.

Falls komoot Routen mit „Radfahren nicht erlaubt“ anzeigt, heißt dies nicht, dass diese Angabe immer korrekt ist. Für einige Teilabschnitte von Routen wurden persönliche Genehmigungen eingeholt, weshalb diese befahrbar sind, auch wenn dies in Kagis oder komoot anders angezeigt wird.

Open route cosmos

„Panta rhei“, alles ist in Bewegung – so auch die Collection der All-terrain-Routen der Region

Einerseits befinden sich die Routen in der Natur und wurden durch Tritte von Lebewesen, von Menschenhand oder Maschinen geschaffen. Daher besteht immer die Möglichkeit, dass Teile davon aufgrund von Bauarbeiten, (vorübergehenden) Sperrungen oder Naturgewalten unpassierbar sind.

Andererseits ändern sich glücklicherweise die rechtlichen Bedingungen ständig und damit auch die Möglichkeit, neue Routen in der Region zu planen.

Werde als Gravel-Routenplaner:in Teil der offenen W-Gravel-Community and become a gravel route planner 

Wir freuen uns über alle neuen Routenvorschläge für die W-GRAVEL Collection in allen Schwierigkeitsgraden. Die einzige Bedingung ist, dass diese Routen auch offiziell und legal auf Basis von Kagis oder vertraglichen Vereinbarungen befahrbar sind.

Wir sind selbst stetig dabei neue Strecken zu kreieren, d.h. Routen zu legalisieren und damit offiziell für alle Menschen be- und erfahrbar zu machen. Falls du auf deiner Fahrt über Routen in der W-Gravel-Region Fehler und Probleme auf unseren Strecken entdeckst oder Verbesserungsvorschläge hast, dann freuen wir uns über dein Feedback.

Trinkbrunnen

Ein paar sehr motivierte, großartige Burschen haben alle Trinkbrunnen in Kärnten und den erweiterten Regionen zusammengestellt, die du unter diesem Link finden kannst – www.refresh-water4cyclists.at

PERSÖNLICHE HAFTUNG

Es ist wichtig, dass ihr jederzeit selbstständig eure eigenen Fähigkeiten und die vorherrschenden (Wetter-)Bedingungen richtig einschätzt und eure Routenplanung entsprechend anpasst. Wenn ihr euch unsicher fühlt, steigt vom Fahrrad ab oder umfahrt diesen Abschnitt – Anpassungen der gefahrenen Routen aus Sicherheitsgründen führen nicht zu einer Ablehnung des ansonsten erfolgreichen Abschlusses einer „Open Route”.

Zudem müsst ihr sicherstellen, dass ihr für lange Touren mit dem gesamten, wichtigen Equipment und Werkzeug, sowie natürlich auch ausreichender Beleuchtung und genügend Strom für eure Geräte ausgestattet seid.

Ihr solltet des Weiteren sicherstellen, dass ihr für euer Abenteuer gut versichert seid. In Österreich ist dies beispielsweise über den Österreichischen Alpenverein oder andere Bergvereine wie „Naturfreunde Österreich“ möglich.

Die Routen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die ihr zuvor sorgfältig in eurer App überprüfen solltet – auf jeder Route sind Abschnitte möglich, in denen ihr euer Fahrrad tragen müsst oder gefährliche Situationen aufgrund wechselnder Bedingungen vorherrschen können.

Bei der W-GRAVEL Collection handelt sich um teils abgelegene Naturrouten – genießt diese in vollen Zügen, aber seid achtsam.

NACHHALTIGKEIT

Wir lieben es, schonend mit der Natur und unseren Ökosystemen umzugehen – wir sehen die Zukunft des modernen Reisens im Einklang mit dem sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Umfeld, ohne lauten und veralteten motorisierten Overtourism.

Deshalb versuchen wir unser Bestmögliches, um unsere Aktivitäten unter den Gesichtspunkten „Reduce, Reuse, Recycle” zu organisieren und sie mit den schönen Dingen des (Gravelbike-)Lebens zu verbinden. Wir versuchen alle Events und Collective Rides im Interesse der Nachhaltigkeit so effizient wie möglich zu gestalten und einen möglichst geringen Fußabdruck zu hinterlassen.

Idealerweise sollte dies jeder von euch ebenso versuchen. Um die Umweltbelastung zu minimieren, sollten alle mitgebrachten Abfälle wieder mit nach Hause genommen werden und besten Falls vor Ort verfügbare Ressourcen wie Quellwasser und lokale Produkte entlang der Route genutzt werden.

Die von uns produzierten W-GRAVEL Merchandise-Produkte wie Shirts, Hoodies etc. werden soweit möglich nachhaltig und ökologisch hergestellt bzw. von Unternehmen bezogen, die auf die Verwendung von Bio-Materialien und Öko-Zertifizierungen setzen.

Da die Region über eine gute Bahnanbindung verfügt, empfehlen wir euch, die Möglichkeit zu nutzen, direkt mit dem Zug in die Region zu reisen.

ANREISE

Die Region Wörthersee-Rosental liegt im Zentrum Südösterreichs, nahe der Grenze zu Italien und Slowenien.

Nachhaltigkeit und ein intaktes Ökosystem Erde sind für uns alle von Bedeutung. Die Region Wörthersee-Rosental ist hervorragend an das internationale Bahnnetz angebunden, weshalb wir allen empfehlen, wenn möglich mit dem Zug anzureisen.

Zug / Bahn

Nationale und internationale Züge halten mindestens einmal pro Stunde in der Region Wörthersee-Rosental.

Direktverbindungen von Wien (ca. 3 Stunden), Salzburg (ca. 2,5 Stunden) und Graz (ca. 50 Minuten – ab 2026)

Deutschland
Direktverbindungen ab München (ca. 4,5 Stunden), Stuttgart (ca. 7 Stunden), Mannheim und Frankfurt/Main (8,5 Stunden)

Schweiz
Nachtzüge ab Zürich (ca. 12 Stunden)

Italien
Venedig (ca. 3,5 Stunden), Udine (ca. 1,4 Stunden)

Autoreisezug
Täglich von Feldkirch (Vorarlberg – 15 Minuten von der Schweiz entfernt) nach Villach
Nachtautozug von Zürich nach Villach

Nachtzüge
Direkt von München, Zürich (über Innsbruck) und Rom nach Villach

ÖBB Reiseplan & Ticketbuchung hier

Flugzeug

Internationale Flughäfen in der Alpen-Adria-Region

Klagenfurt am Wörthersee – Entfernung 20 km
Ljubljana, Slowenien – Entfernung 85 km
Graz – Entfernung 150 km
Triest, Italien – Entfernung 185 km
Venedig, Italien – Entfernung 250 km

Unterkünfte

Finde deine perfekte Unterkunft rund um den Wörthersee und das Rosental. In der gesamten Region gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jedes Budget. Von schönen Campingplätzen und einfachen Pensionen bis hin zu Fünf-Sterne-Luxushotels direkt am See mit Sauna.

Alle Unterkünfte haben eines gemeinsam: ausgezeichnete Ausstattung für Gravel-Biker:innen, wie abschließbare Fahrradräume, Fahrradwerkzeuge und Fahrradwaschstationen.

W-Gravel hotels

Landhotel Rosentaler Hof – St. Jakob im Rosental
Das Hotel liegt im ruhigen Rosental direkt neben dem Drauradweg und legt einen Schwerpunkt auf Radfahrer:innen. Es verfügt über ein Restaurant, einen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Innenpool sowie einen großen Park mit einem Mühlbach und einem großen Swimmingpool.

Pension Hoogerland – Velden am Wörthersee
Bed & Breakfast, geführt von Ex-Tour de France-Pro Johnny Hoogerland und seiner Familie. Das Haus liegt direkt in Velden, jedoch in einem ruhigen Teil des Ortes und verfügt über einen eigenen Swimmingpool und eine gemütliche Terrasse im Garten.

Hotel Streklhof – Aich, Velden am Wörthersee
Umgeben von 80.000 m² Wiesen liegt das Viersterne-Hotel Streklhof auf einem Hochplateau in Aich in absoluter Ruhe oberhalb von Velden. Es gibt einen Wellness-Stadl mit Blick auf die Karawanken und das Rosental, 18 Meter langer Outdoor-Pool, beheizter Indoor-Pool mit Whirlbank und Gegenstromanlage.

Hotel Linde – Maria Wörth, Wörthersee
Familiengeführtes Vier-Sterne-Hotel auf der malerischen Halbinsel Maria Wörth am Südufer. Eigenes Restaurant, direkter Zugang zum See und Panoramasauna mit Seeblick. (ab 2026)

Seehotel Hubertushof – Velden am Wörthersee
Viersterne-Superior-Hotel mit Gault-Millau-Küche und Slow-Food und Bio-Zertifizierung im Zentrum von Velden. Mit direktem Zugang zum See, Hallenbad und Panorama-Seesauna mit Blick auf die Berge und das Schloss.

Hotel Garni Wurzer – Velden am Wörthersee
Auf einem Hügel oberhalb von Velden gelegen, mit Blick auf den Wörthersee und die beeindruckenden Karawanken. Mit eigenem Strand am See, großem Swimmingpool und Sauna – der nächste Seezugang ist nur 15 Gehminuten entfernt.

GRAVEL BIKE RENTAL

by SPECIAL BIKES

Ausleihe von verschiedenen SCOTT GRAVEL BIKES.
Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Modellen und Größen sowie zu den Preisen finden Sie auf der Website des Shops oder über die unten angegebenen Kontaktdaten.

www.woertherseecycling-rentals.at

+436643957487
contact@woertherseecycling-rentals.at

Hauptstraße 192
9210 Pörtschach am Wörthersee

ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch – Sonntag 9:00-18:00

KONTAKT

W-GRAVEL Hub

ERÖFFNUNG März 2026

9210 Pörtschach am Wörthersee
collective@thegrandfunhog.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Mittwoch – Sonntag 9:00-18:00