Start der Route ist am Parkplatz von Schloss Rosegg.
Eine detailliertere Beschreibung von einem Teil der Route findet man auf www.woerthersee.com/velo.
Eine Auswahl der Bio-Produkte von den Höfen können ab 2026 erworben werden im W-Gravel Shop.
BIO-BEERENLAND ROSEGG
Seit über 15 Jahren werden hier 2 ha Beerenobststräucher biologisch bewirtschaftet – das heißt, dass z.B. keine chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen und die Artenvielfalt durch eine ganzjährige Begrünung speziell gefördert wird. Abhängig von der Saison kann man sich hier vor der wunderschönen Kulisse von Schloss Rosegg und Karawanken ökologisch erzeugte Erdbeeren, Himbeeren, Rote, Schwarze & Weisse Ribiseln selbst pflücken. In Umsetzung ist ein Market Garden mit einer großen Vielfalt an Bio-Gemüse, aus der man in einem vielseitigen Hofladen direkt vor Ort wählen kann.
BIO-IMKEREI APITERRA
Die Bienen von Bio-Imker Hans Hermann finden am Standort in Rosegg als Nahrungsquelle nicht nur Pollen (Blütenstaub) von biologischen Beerenobststräuchern, von den umliegenden Wiesen & Wäldern und den Linden aus der Allee von Schloss Rosegg vor, sondern gleichzeitig bestäuben sie auch noch die Blüten der Sträucher und steigern so auch den Ertrag der Beerensträucher. Dabei dürfen die Bienenvölker nach biologischen Richtlinien und besonders naturnah leben: d.h. die Bienenstöcke sind zum Beispiel aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, das Bio-Futter für die notwendige Winterfütterung und das Wachs für die Waben aus biologischer Herkunft.
Apiterra Bio-Imkerei
Blumenweg 1
9081 Reifnitz
+43 664 4130081
www.derbienimkerei.at
LICHTGUT BIO-KRÄUTERHOF
Lisa Rettl hat sich als Quereinsteigerin mit ihrem kleinen Biohof, der aus dem 16. Jahrhundert stammt, dem Anbau von traditionellen Heilkräutern verschrieben. Als ausgebildete Praktikerin der traditionellen europäischen Heilkunde bietet sie Führungen durch ihren „Garten der Achtsamkeit“ und sommerliche Workshops gemeinsam Kräuter zu milden Pflanzenwässern, Tinkturen und Salben an.
Gartenführungen und Workshops finden in den Sommermonaten Juni, Juli und August statt, geführte Räucher-Meditationen auf Anfrage auch in den Herbst- und Wintermonaten.
Voranmeldung für Gartenführungen: 7 Tage, mind. 5 Personen
Lichtgut-Bio-Kräuterhof & Naturpraxis
Dr. Lisa Rettl
Inselweg 5, 9232 Rosegg / Rožek
+43 650 2411211
www.lichtgut.at
BIOGARTEN – EINFACH VIELARTIG
Christian Hermann produziert und vertreibt als Bio-Gemüsehändler eine große Vielfalt an Bio-Gemüse sowie auch verschiedene Bio-Beeren und Honigprodukte von Bio-Imker Hans Hermann. Auf seinen Flächen in St. Jakob im Rosental und Rosegg werden verschiedene Kulturen, Gemüsesorten & Jungpflanzen angebaut und unter anderem auf dem Klagenfurter Biobauernmarkt verkauft. Der Erhalt der Biodiversität hat für den Bio-Gemüsegärtner Christian Hermann eine besonders große Bedeutung. Deshalb hat er in einem gemeinsamen Projekt mit BIRDLIFE neue Vogelschutz- & Blühstreifen mit Naturhecken neben seinen Anbauflächen im Rosental errichtet.
Feistritz 7
9184 St. Jakob im Rosental
+43 660 32 11 775
www.biogarten.at
BIRD LIFE-BIODIVERSITÄTSPROJEKT
Viele Vogelarten benötigen Strukturen wie Brachflächen oder Hecken, um darin ihr Brutgeschäft durchzuführen oder um sich vor potentiellen Feinden zu verstecken. Zusätzlich spielen Hecken auch für die Nahrungssuche und -aufnahme eine sehr wichtige Rolle. Die Früchte des Weißdorns werden z. B. von 32 Vogelarten gefressen. Jene der Eberesche (Vogelbeere) und des Schwarzen Holunders bieten sogar Nahrung für je über 60 Vogelarten. Hecken liefern aber auch indirekt Nahrung, in dem sie Insekten und deren Larven anlocken, die wiederum für insektenfressende Vogelarten bedeutend sind. Daher wurde auf den Flächen von Christian Hermann in St. Jakob eine 600 m lange Hecke mit 13 unterschiedlichen Pflanzensorten gepflanzt.
BIO-HOF/-KMETIJA BAUMGARTNER & BIO-HOFLADEN
Wunderbar neben der Drau gelegen befindet sich der Ibounik-Hof von Familie Baumgartner. Franz Baumgartner setzt mit seiner Frau auf eine ganzheitliche Bewirtschaftung mit Schwerpunkt auf Tierhaltung und einer bunten Vielfalt an Produkten. Beim Besuch können Sie Kühe, Schweine und Hühner beobachten, die in artegerechter Haltung mit viel Auslauf & einem offenen Laufstall im Sommer wie Winter leben können. Im schönen Hofladen finden Sie nicht nur Frischfleisch, Würste und Eier direkt vom Hof, sondern auch eine große Vielzahl an Produkten wie Gemüse, Öle, Brot, Milchprodukte, Kartoffeln, Honig etc. von Bio-Bäuerinnen und -Bauern aus der Region.
Feistritzer Str. 44
9184 St. Jakob im Rosental
+43 664 3413356
www.franzbaumgartner.at
Biohofladen: Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag 8:00 – 19:00
LAND ART & NATURSCHUTZPROJEKT „ZIKKURAT“
Die Zikkurat-Drauwelle besteht aus dem Material von Stauraumbaggerungen zur Hochwassersicherung und wurde als Land-Art-Projekt gestaltet. In den angrenzenden Wasserzonen wurden Biotopstrukturen geschaffen, die einer Vielzahl von Fischen, Vögeln und Amphibien wertvollen Lebensraum bieten. Die „Gipfel- Pfütze“ des Hügels wird von einem Windrad am Ufer des Stausees mit frischem Wasser gespeist und dient als natürlicher Karawanken-Spiegel.
SONNHOF KULINARIK
Der Biohof von Sandra Krzisnik liegt auf einer kleinen Anhöhe in St. Egyden. Biologisch bewirtschaftet werden 10 ha Acker mit Ölfrüchten wie Öllein, Leindotter und Hanf, die am Hof selbst verarbeitet und im eigenen Hofladen als kaltgepresste Bio-Öle und in Form von verschiedenen Hanfprodukten angeboten werden. Neuerdings spezialisiert sich der Sonnhof auf den Anbau von Haselnusssträuchern und der damit verbundenen Trüffelzucht.
Sandra Krzisnik
St. Egydenerstraße 412
9536 St. Egyden
+43 664 2319379
www.sonnhof.me
Biohofladen: Öffnungszeiten Donnerstag 9:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 & Freitag 9:00 – 12:00
BIO-WEINGUT STERNBERG
Bio-Wein aus Kärnten
2009 haben Alexander Egger und seine Frau aus den rund 600 Reben zum ersten Mal eine Lese vorgenommen und den ersten „Sternberg Wein“ gekeltert. Heute gedeihen im mittlerweile 4,5 Hektar großen Weingarten rund 21.500 Weinreben, die von Beginn an biologisch und dynamisch bewirtschaftet wurden. Neben etlichen Hühnern dürfen sich auch Shropshire-Schafe frei im Weinberg bewegen und fungieren als „natürliche Rasenmäher“.
Weingut Familie Egger
Feldweg 6
9241 Wernberg
+43 664 1601630
www.sternberg-wein.at
Ab-Hof-Verkauf & Verkostung nach vorheriger Anmeldung
BIOHOF KNAPPINGER
Bio-Öle, Bio-Getreide & Komposterzeugung
Der Hof gehört zu den ältesten Gebäuden im Ort und wurde bereits im 14. Jahrhundert das erste Mal erwähnt. Er ist in dritter Generation im Familienbesitz und wurde 1995, aus Überzeugung, auf Bio umgestellt. Familie Knappinger ist es ein großes Anliegen die natürliche Sortenvielfalt der Pflanzen zu erhalten weshalb verstärkt Ursorten angebaut werden. Dies ermöglicht uns, unser Saatgut selbst zu vermehren und somit auch in Zukunft unabhängig von großen Konzernen zu sein. Bei den Verarbeitungsprodukten (Mehle, Reis, Öl, etc.) wird besonders auf Frische geachtet sowie darauf nur das volle Korn mit dem Keimling zu hochwertigen und frischen Bio-Vollkornmehlen zu verarbeiten.
DI Stephan Grasser
Kirchweg 6
9220 Velden
+43 664 5309792
www.biohof-knappinger.at
Abholzeiten: Donnerstags 16:00 – 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
SCHLOSS, LABYRINTH & TIERPARK ROSEGG
Schloss Rosegg wurde 1772 vom Fürsten Orsini-Rosenberg für seine italienische Geliebte, Madame Lucrezia, erbaut. Das Schloss erinnert sehr stark an die italienischen „Brentavillen“. Seit 1831 ist das Schloss Rosegg im Besitz der Familie Liechtenstein und mit einem Café zur Besichtigung geöffnet.
Neben dem Schloss befinden sich eines der größten Gartenlabyrinthe Österreichs – das aus über 3000 Hainbuchen besteht – sowie ein Tierpark, der an die 400 Tiere und über 35 verschiedenen Arten wie den seltenen Waldrapp beherbergt.
Öffnungszeiten Mai bis Oktober
Danke an BIO AUSTRIA in Kärnten – Verband der österreichischen Biobäuerinnen & -bauern
W-Gravel basiert auf den Aktivitäten der Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH
© 2025 Alle Rechte vorbehalten
Konzept, Design & Projektmanagement // Moritz Altersberger-Kenney
collective@thegrandfunhog.com
supported on all-terrains
by